Was sind Stärken eines Teams?

Inhalt

Was sind Stärken eines Teams?

„Gemeinsam sind wir stark.“ Diese Redewendung begleitet mich schon seit meiner Kindheit. Gerade dieses Gemeinschaftsgefühl und der Zusammenhalt können ein Team stärken. Das ist für mich Teamgeist.

In Zeiten der Arbeitnehmerlosigkeit, des Fachkräftemangels und gestiegener Konkurrenz um Arbeitnehmerinnen der Firmen untereinander, sind Unternehmen darauf angewiesen, ihre Arbeitskräfte an sich zu binden. Recruiting neuer Mitarbeitender ist immens wichtig. Aber die besten neue Mitarbeiterin nützt nichts, wenn sie in ein schwieriges Teamklima startet und nach kurzer Zeit wieder kündigt.

Wann immer wir Menschen in Gruppen zusammenhalten, wird das Hormon Oxytocin ausgeschüttet. Es stärkt das Vertrauen und die Bindung untereinander und kann Stress reduzieren. Es fördert Empathie und stärkt das Gefühl der Zugehörigkeit

Gerade starke Teams haben eine feste Bindung aneinander und an das Unternehmen. Sie stützen sich gegenseitig in stressigen Situationen und können durch den Zusammenhalt Hürden besser nehmen, als ein Einzelkämpfer.

Deshalb ist es eine wichtige Investition ins Unternehmen, wenn die Zusammenarbeit im Team gefördert wird. Eine Möglichkeit ist beispielsweise ein Team Resilienztraining.

Team Arbeit Colleagues Corporate Meeting Conference Team Team stärken

Was gehört zu einem starken Team?

  • Ziele: gemeinsam im Team klare Ziele zu verfolgen, stärkt die Teamarbeit. Durch Ziele legen wir die Richtung fest und anhand unserer Ziele treffen wir Entscheidungen und setzen Prioritäten.
  • Fokus: Die Konzentration auf eine Sache zu, baut Momentum auf. Gerade im Teamgefüge gibt dieses Momentum Energie und lässt Aufgaben leicht von der Hand gehen.
  • Mitgestaltung: Die aktive Einbeziehung der Mitarbeitenden in die Gestaltung der Arbeitsabläufe zeigt Wertschätzung und seien wir mal ehrlich, wer kennt die Abläufe innerhalb eines Arbeitsfeldes besser als die, die darin arbeiten.
  • Sinn: Gerade der Sinn einer Tätigkeit schafft Motivation. Der Sinn ist das Warum, der Grund warum alle in eine Richtung marschieren. Was ist der Sinn deines Unternehmens und passt dieser zu den Werten deiner Mitarbeitenden?
  • Kommunikation: Egal ob gute oder schlechte Neuigkeiten. Die Kommunikation im Team sollte stets transparent und direkt sein. Das schließt Feedback genauso ein wie den Austausch über Dinge außerhalb des Arbeitsfeldes. Eine ehrliche Kommunikation schafft die Basis auch Themen anzusprechen, die nicht so bequem sind. Doch gerade die sind es, die ein Team und ein Unternehmen weiterentwickeln.
  • Wertschätzung: Monetär, in Form von Lob, Aufmerksamkeit oder Hilfsangeboten. Wertschätzung ist wie Kleber, der das Team zusammenhält. Dabei kann Wertschätzung nicht nur von Teamleiter oder Teamleiterin, sondern ebenso von den Teammitgliedern kommen.

Welche Eigenschaften hat ein starkes Team?

Flexibilität: Die Arbeitswelt ist schnell und Aufgabenfelder und Anforderungen ändern sich mitunter täglich. Dabei kann Flexibilität das Werkzeug sein, das ein Team beweglich hält.

Leadership auf Augenhöhe: Zu einem widerstandsfähigen Team gehört Führung auf Augenhöhe. Wir alle sind Menschen und existieren auch außerhalb unseres Jobs. Auf die individuellen Stärken und Bedürfnisse der Mitarbeitenden einzugehen und emphatisch zu sein, verstehe ich unter guter Führung.

Reibung: In einem starken Team ist nicht immer alles Friede, Freude, Eierkuchen. Reibung ist normal und sie erzeugt die nötige Energie, um Veränderungen anzustoßen. 

Wunsch nach Verbesserung (auch über das eigene Team und Arbeitsfeld hinaus): Jede Einzelne und auch das gesamte Team sollten nach Verbesserung streben. Es geht dabei nicht um Profitmaximierung, sondern um persönliche Entwicklung und damit auch die Entwicklung des gesamten Unternehmens.

Ehrlichkeit: Vertrauen stellt sich da ein, wo offen kritisches Feedback geäußert werden kann, ohne den Menschen persönlich anzugreifen. Wo es einen offenen Umgang mit Konflikten gibt. Diese ehrliche Kommunikation umfasst auf der anderen Seite aber auch positives Feedback und den wertschätzenden Umgang miteinander.

Keine Angst vor Fehlern: In resilienten Teams herrscht eine starke Fehlerkultur. Das bedeutet nicht, dass keine Fehler gemacht werden, sondern, dass diese Fehler offen angesprochen, analysiert und daraus Schlüsse für das nächste Mal gezogen werden können. Es geht nicht um die Schuldfrage, sondern um das Lernen und erfolgreiches Zusammenarbeiten.

Flexibilität, Planung

Individuelles Resilienztraining

Fragen Sie jetzt Ihr individuelles Training an und lernen Sie, wie Sie Herausforderungen erfolgreich meistern können!

 

Welche Stärken bringe ich mit ins Team?

Um eine gute Zusammenarbeit und einen starken Teamgeist zu erreichen, ist es meiner Meinung nach wichtig, dass wir verstehen, dass jeder Mensch eigene Stärken und Schwächen hat. Es gibt verschiedene Modelle zu Persönlichkeitsausprägungen. Hier möchte ich dir das  Menschenkenntnis-Modell vorstellen: 

 

Menschenkenntnis Modell DISG, Farben, Team

 

Rot: Rote Persönlichkeitstypen sind Macher. Sie entscheiden sich schnell und nehmen dabei wenig Rücksicht auf die Bedürfnisse einzelner Teammitglieder. Sie übernehmen gerne Verantwortung und legen Wert auf Respekt und Anerkennung. In Konflikten sagt ein roter Persönlichkeitstyp deutlich, was ihm oder ihr nicht passt.

Gelb: Gelbe Persönlichkeitstypen sind die Spaßvögel im Team. Sie nehmen alles mit einer Spur Humor und Probleme meistens nicht so ernst. Sie schätzen die Zusammenarbeit in ihrem Team und motivieren die Mitglieder  für Dinge, die sie selbst begeistern. Sie schweifen manchmal ab und sind von gleichen Abläufen gelangweilt. Konflikte vermeidet der gelbe Persönlichkeitstyp und spricht eher selten an, wenn etwas nicht passt.

Grün: Grüne Persönlichkeitstypen sind die Teamplayer schlechthin. Sie lieben Beziehungen und langfristige Zusammenarbeit. Routineaufgaben geben ihnen einen sicheren Rahmen und Veränderung bedürfen einer gewissen Vorlaufzeit und guter Aufklärung. Grüne Persönlichkeitstypen reagieren empfindlich auf Kritik, weil sie sie oft persönlich nehmen und „schlucken“ viel herunter, bevor sie etwas sagen.

Blau: Blaue Persönlichkeitstypen sind die Analysten in Teams. Sie planen und strukturieren ihre Aufgaben und gehen sehr in die Tiefe. Sie legen Wert auf Genauigkeit und arbeiten nicht gerne unter Zeitdruck. Die Konfliktgefahr beim blauen Persönlichkeitstyp besteht vor allem dann, wenn er wenig oder unklare Informationen erhält.

Gerade die Mischung verschiedener Persönlichkeitstypen macht ein Team widerstandsfähig. Um so diverser die Charaktere, um so weniger „blinde Flecken“ und um so mehr erfolgreiche Teamarbeit.

Was ist ein resilientes Team?

Resiliente Teams haben die Fähigkeit, Krisensituationen gemeinsam zu bewältigen und aus ihnen manchmal sogar gestärkt hervor zu gehen. Resiliente Teams können trotz der Unvorhersehbarkeit dieser Krisen weiter produktiv arbeiten, Aufgaben und Verantwortungsbereiche abdecken und dabei dennoch den Teamspirit erhalten.

Resiliente Teams haben klare Ziele, die sie in eine Richtung lenken. Es kann sinnvoll sein, dieses Ziel in mehrere kleine Etappen zu urteilen, sodass das Vorankommen auch in größeren Projekten gut sichtbar ist. Das Erreichen dieser Meilensteine kann dann gemeinsam gefeiert werden. Dabei spielt der Fokus eine wichtige Rolle. Die Energie des gesamten Teams bündelt sich auf die eine Sache. Und es ist wichtig, die positiven Dinge hervorzuheben. Da das Gehirn dazu neigt, negative Dinge gewichtiger zu werten, ist es wichtig, die Dinge, die gut laufen, besonders zu untermalen.

Gerade eine offene Fehlerkultur hat großen Einfluss auf die Widerstandskraft eines Teams. Fehler können passieren und sind eine Chance, von ihnen zu lernen und es beim nächsten Mal besser zu machen. Diese Chance können wir jedoch nur ergreifen, wenn sie offen angesprochen und analysiert werden.

Jedes Team ist nur so stark wie die einzelnen Teammitglieder. 

Wie kann man den Teamgeist stärken?

Durch Modelle wie Menschenkenntnis kann man die verschiedenen Charaktere in einem Team besser verstehen und so Verhalten besser zuordnen.  Auch erklärt sich, warum vielleicht meist bestimmte Gruppenmitglieder aneinandergeraten oder warum bestimmte Kolleginnen in Besprechungen zurückhaltender sind.

Doch auch wie ein Team sich bildete, welche gruppendynamischen Prozesse ablaufen und was dabei die Herausforderungen sind, sind Erkenntnisse, die ein Team stärken können.

Die Phasen des Teambuildings

Ein neu gebildetes Team benötigt eine gewisse Zeit, bis es gemeinsam arbeiten und zusammen Leistung bringen kann.  Dieser Prozess wiederholt sich in kleiner Form, wann immer ein Mitarbeitender geht oder ein neues Teammitglied dazu kommt. Dann ordnen sich die Strukturen, Rollen in der Gruppe und Positionen innerhalb des Teams neu.

  1. Forming: Das erste Zusammentreffen, Kennenlernen und gegenseitiges Abtasten. Die Arbeitsfähigkeit der Gruppe ist in dieser Phase noch sehr gering.
  2. Storming: Die Machtkampf-Phase. Hier findet die Annäherung und auch die Rollenverteilung der Gruppe statt. Die Spannung innerhalb des Teams ist hier sehr hoch.
  3. Norming: In dieser Phase der Vertrautheit sind alle Rollen und die gruppenspezifischen Regeln festgelegt. Es beginnt sich ein „Wir-Gefühl“ auszuprägen.
  4. Performing: In dieser Phase herrscht eine hohe Produktivität. Die Gruppe benötigt jedoch Herausforderungen, da sonst die Gefahr besteht, wieder in Phase 2 zurückzufallen.
  5. Adjourning: In der Trennungsphase ist es Zeit, Abschied zu nehmen. Die Erfahrung ist abgeschlossen und es findet eine Neuorientierung der einzelnen Mitglieder des Teams statt.

 

Gerade in den verschiedenen Phasen ist es wichtig, den Teamgeist im Unternehmen zu fördern, beispielsweise gemeinsam zu feiern, wenn etwas gut funktioniert hat.

Team building Prozess

Cheerful pretty brunette lady attending online language course from home, sitting on sofa, using laptop and wireless headset, taking notes and smiling, enjoying online studying, copy space, Homeoffice

 Ein Team stärken im Homeoffice

Gerade wenn Teams remote arbeiten, kann das „Wir-Gefühl“ abhanden kommen. Dadurch, dass man weniger Kontakt zu den Kolleginnen hat und die Gespräche auf den Fluren ausfallen, ist es wichtig, die Teamfähigkeit zu fördern.

  • Schaffe Raum für kleine Begegnungen online, bsp. einen Meetingraum zum gemeinsamen verbringen der Mittagspause
  • für den persönlichen Kontakt, greife gerne mal zum Telefon
  • frage als Führungskraft die Bedürfnisse deiner Mitarbeitenden ab
  • kleiner Konflikte sollten zeitnah geklärt werden, damit sie sich nicht verfestigen
  • erreichte Ziele sollten gemeinsam abgehakt und gefeiert werden
  • der Informationsfluss muss klarer und präziser sein, da die kleinen Info-Gespräche und der „Flurfunk“ weg fällt
  • in Meetings sollten die Kameras eingeschaltet sein, um die Kolleginnen zu sehen
  • auch Teambuilding-Workshops können online angeboten werden, um Teamwork zu fördern

 

3 Übungen zur Förderung der Zusammenarbeit im Team

Die folgenden Tipps, bzw. Übungen sollen den Zusammenhalt stärken und die Kolleginnen innerhalb der Gruppe näher zusammenbringen.

Die Komplimentedusche: auf je eine Seite eines Boards (online bsp. Jamboard) oder eines Flipcharts (offline) wird der Name jedes Teammitglieds geschrieben. Dann hat das Team 10 Minuten Zeit, um jeder Person positive Eigenschaften auf Post-its zu schreiben. Es ist sehr schön, wie viele positive Dinge über ein Mitglied zusammengetragen werden.

2 Wahrheiten, 1 Lüge: Jedes Teammitglied hat 3 Minuten Zeit sich 3 Dinge über sich heraus zu suchen. Dabei ist es wichtig, dass 2 Dinge wahr und die dritte eine Lüge ist. Die Gruppe rät dann, was wahr und was falsch ist. Das Spiel führt zu vielen Lachern und man lernt noch etwas über die Kolleginnen.

Verlinken: Gerade online ist das Verlinken eine schöne Möglichkeit, um Gemeinsamkeiten zu entdecken. Eine Person beginnt zu erzählen und wenn eine andere sich vom Gesagten angesprochen fühlt, weil es sich um ein gemeinsames Thema handelt, formt diese beide Daumen und Zeigefinger zu Kreisen und verlinkt diese. Dann erzählt die Person, die sich verlinkt hat, was sie angesprochen hat und erzählt weiter, bis sich der nächste verlinkt. Das Spiel dauerte so lange, bis jeder einmal dran war.

 

Warum sollte man Teamgeist fördern?

stark Team seil knoten halt

Hier habe ich 7 Gründe für die Förderung der Arbeit im Team:

  1. Starke Teams können mit Krisen besser umgehen
  2. Die Kommunikation in starken Teams ist offener und ehrlicher
  3. Starke Teams haben eine höhere Lösungsorientierung
  4. Das Vertrauen ist hoch
  5. Ein starkes Team färbt auf andere Teams ab
  6. Mitglied eines starken Teams zu sein, wirkt sich positiv auf die Motivation der Einzelnen aus
  7. Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden ist in starken Team-Gefügen höher

Individuelles Resilienztraining

Fragen Sie jetzt Ihr individuelles Training an und lernen Sie, wie Sie Herausforderungen erfolgreich meistern können!

 
Coach Vortag Training Leader Team stärken

Aufgaben eines Leaders, um ein Team zu stärken

Respekt : Das umfasst vor allem die Unvoreingenommenheit gegenüber verschiedenen Charakteren und Persönlichkeiten in einem Team. Die Rücksichtnahme auf die individuelle Leistungsfähigkeit, den mentalen Zustand und die aktuelle Arbeitsbelastung. Nicht immer kann jeder  Mitarbeitende 100 Prozent geben. Das wichtigste in meinen Augen ist jedoch, dass niemand im Team eine Sonderstellung hat, sondern alle gleichberechtigt behandelt werden.

Sinn geben: Dabei kann sich das Team, aber auch das gesamte Unternehmen die Frage stellen: „Was hat die Welt davon, dass wir tun?“ Sinn ist ein wertvoller Antreiber, gerade in Phasen der Belastung und in schwierigen Situationen.

Aufmerksamkeit: Eine Führungskraft sollte jedem Mitarbeitenden ein gewisses Maß an Aufmerksamkeit und Zeit schenken, um eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre aufzubauen. Dabei besteht die Hürde darin, dass besonders „laute“ Teammitglieder leisere übertönen. Das sollte nicht zum Nachteil für diese unkomplizierten und zurückhaltenden Kolleginnen führen.

Demut: Ich muss als Führungskraft nicht alles können. Genau da liegt ja die Stärke eines Teams, dass jeder andere Kenntnisse und individuelle Fähigkeiten hat und diese einbringt. Als Leader solltest du am Unternehmen arbeiten und nicht im Unternehmen.

Vertrauen schenken: Vertrauen ist eine Wechselwirkung. Du gibst Vertrauen und bekommst welches als Gegenleistung. Dabei ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen und die Werte von dir als Führungskraft sowie die des Unternehmens zu verdeutlichen. Vertrauen zeige ich beispielsweise dadurch, dass möglichst viele Entscheidungen in den Händen der Mitarbeitenden liegen.

Gemeinsames Feiern der Erfolge des Teams: Das Erreichen von Zielen sollte nicht im Alltagsgeschäft untergehen. Wenn sich solche Erfolge einstellen, dann ist es wichtig, diese hervorzuheben und dem Team die Möglichkeit zu geben, diese zu feiern.

Lob und Anerkennung: Lob sollte ernst und ehrlich gemeint sein. Dabei ist es wichtig, dass es spontan kommt und nicht erst nach einem halben Jahr im Mitarbeitergespräch erwähnt wird. Es sollte sich auf einen spezifische Situation oder einen Sachverhalt beziehen. Wann immer du deine Anerkennung ausdrückst, solltest du sie zum weitermachen anregen.

Info Fazit Merken

Fazit

Durch das Fokussieren auf die Stärken jedes einzelnen Teammitglieds wird nicht nur die Zusammenarbeit verbessert, sondern auch die individuelle Zufriedenheit und Motivation gesteigert. Ein wichtiger Schritt, um ein erfolgreiches und glückliches Team zu formen.

Es ist wichtig zu betonen, dass auch Leader Teil eines Teams sind und dass ihre Stärken und Schwächen eine entscheidende Rolle für das Team spielen können. Indem Leader ihre Stärken und Schwächen kennen und anerkennen, können sie ihr Team effektiver führen und dazu beitragen, dass das Team insgesamt erfolgreicher wird und somit zum Unternehmenserfolg beiträgt. Letztendlich geht es darum, die individuellen Stärken der Teammitglieder zu nutzen, um gemeinsam Ziele zu erreichen. Denn Zusammenarbeit beginnt da, wo alle Mitglieder des Teams ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend eingesetzt werden, neue Ideen entwickeln und anliegen und Probleme gemeinsam lösen.

LinkedIn
Picture of Sabine Will

Sabine Will

Als passionierte Gründerin und gelernte Krankenschwester weiß ich aus eigener Erfahrung, wie unerlässlich es ist, sich mit Stress und seinen Auswirkungen auseinanderzusetzen. Ich möchte vor allem Frauen dabei helfen, ihre Stressfaktoren zu erkennen, ihre Widerstandskraft zu stärken und Bewusstsein für dieses Thema schaffen. Mit maßgeschneiderten Programmen für Unternehmen und Privatpersonen setze ich mich in der Salufaktur leidenschaftlich dafür ein, dass jede:r ihre/ seine innere Stärke entdeckt und ein Leben voller mentaler Gesundheit führt.

Unsere E-Mail Serie "7 Tage - 7 Impulse"

Jetzt anmelden und 7 Tage lang täglich einen Resilienztipp erhalten!